Wir lieben unsere Weihnachtsmärkte in Niedersachsen

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt
Unsere Weihnachtsmärkte in Niedersachsen können in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie und des erneuten Lockdowns in der Winterzeit leider nicht stattfinden. Lange haben wir gehofft und auf hochtouren allerhand Konzepte ausgearbeitet um die Weihnachtsmärkte doch durchführen zu können. Doch leider mussten wir, allen Bemühungen zum Trotz, unsere Weihnachtsmärkte absagen. Zum Wohle unser aller Gesundheit.
Der Lockdown Light, der seit Anfang November vorherrscht, erlaubt so oder so keine Reisen zum touristischen Zweck. Es stimmt uns traurig, dass wir euch nicht, wie gewohnt in unseren erlebnisreichen Weihnachtswelten begrüßen können.
Weil wir aber wissen, dass sich unter unseren Lesern auch jede Menge Einheimische befinden, haben wir uns überlegt, euch eine Übersicht der Angebote unserer Städte für die Weihnachtszeit aufzuzeigen. Denn auch wenn es keine Weihnachtsmärkte in unseren Städten gibt, ist die Kreativität unserer Städte nicht minder ausgeprägt und viele Städte machen euch das Weihnachtsshopping trotz fehlendem Weihnachtsmarkt wunderschön. Ob Lichterglanz, weihnachtliche Fototräume, Märchenhütten oder Riesenrad. Unsere Städte haben sich jede Menge einfallen lassen, um euch die Vorweihnachtszeit doch so weihnachtlich wie möglich zu machen. Auch ohne klassischen Weihnachtsmarkt.
Alternativen zu den Weihnachtsmärkten in Niedersachsen
Wolfenbüttteler Winterflair
#Winterflair ist das Motto in Wolfenbüttels Altstadt noch bis zum 6. Januar. Liebevoll hergerichtete Fotoräume und stimmungsvoll in Szene gesetzte Lichtskulpturen begleiten Besucher beim Weihnachtseinkauf. Hauptattraktion ist der Stadtmarkt.
Über 400 Lichterbögen schmücken die Fenster des Rathauses und ein äsender Hirsch steht zu Füßen der Friedenstanne.
Mehr Informationen: https://www.lessingstadt-wolfenbuettel.de/vor-ort/einkaufen
Herzenswünsche erfüllen mit dem Verdener Wunschbaum der Caritas
Der Wunschbaum vom 16.11. – 15.12.2020
Der Weihnachtswunschbaum steht jetzt zum 14. Mal auf dem Verdener Rathausplatz und wurde vom ortsansässigen Caritasverband aufgestellt. Ein Tannenbaum mit Wunschzetteln von Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, deren Eltern ein geringes Einkommen erzielen und die hier ihre Herzenswünsche äußern, die bisher nicht erfüllt werden konnten. Der Datenschutz steht natürlich ganz oben, daher werden nur die Wünsche in Form von Zetteln an den Baum gehängt, die von den „Wunscherfüllern“ in Ruhe durchgestöbert und abgenommen werden können.
Das für das Kind erworbene Geschenk kann dann vom Schenker weihnachtlich verpackt und zusammen mit dem Wunschzettel bis zum 15. Dezember bei dem Verdener Caritasverband oder dem Outdoorgeschäft „Zugvogel“ in der Verdener Fußgängerzone abgegeben werden. Damit wird man selbst zum unerkannten Weihnachtsmann kann einem oder sogar gleich mehreren Kindern den einen oder anderen Herzenswunsch erfüllen. … denn wie sagt man so schön: Der Schenker hat die Freude!!

Winter-Wunderland in Einbeck
So etwas gab es in Einbeck und Umgebung noch nie: das Charles Knie Winter-Wunderland! Aufwändige weihnachtliche Dekorationen, zahllose funkelnde Lichter, Karussells, verschiedene Buden etc, ein winter-wunderlicher Spass für die ganze Familie!
Das Winter-Wunterland findet ihr in der Braunschweiger Straße 2 in Einbeck-Volksen. Geplant ist die Eröffnung für den 13. Januar 2021.

Bremerhavener Lichterglanz
Vom 23. November 2020 bis 6. Januar 2021 erstrahlt die Bremerhavener Innenstadt in stimmungsvollem Lichterglanz. Damit die ganze Familie eine sichere Advents- und Weihnachtszeit genießen kann, gibt es statt des jährlich stattfindenden Weihnachtsmarkt den Bremerhavener Lichterglanz: Die Fußgängerzone lädt festlich geschmückt und hell erleuchtet zum Flanieren mit entsprechendem Abstand ein.
Vom Riesenrad mit eigenem Hygienekonzept gibt es einen herrlichen Rundumblick und an den Märchenhütten können Kinder den spannenden Sagen lauschen.
Weihnachtszeit in Hildesheim
Wenn die Straßenlaternen Nikolausmützen tragen, unzählige Lichterketten die dunkle Jahreszeit erhellen und die traditionelle rund zehn Meter hohe Weihnachtstanne mit über 7.500 LED-Lämpchen den historischen Marktplatz in Hildesheim erleuchtet, dann beginnt in Hildesheim die Vorweihnachtszeit.

Vorweihnachtlich Bummeln in Göttingen:
Tausende Lichter erstrahlen in Göttingens Innenstadtstraßen und laden zum vorweihnachtlichen Bummel mit ausreichend Abstand ein. Der mit 24 Lichterketten geschmückte Weihnachtsbaum verzaubert die Besucher von der Empore des Alten Rathauses auf dem Marktplatz und strahlt am Abend mit dem Gänseliesel um die Wette. 13 weihnachtlich geschmückte Buden bieten den Besuchern ihre Waren feil. Von Holzschnitzereien über traditionellen Schmuck bis hin zu Wollbekleidung und Weihnachtssternen reicht das vielfältige Angebot. Natürlich kommen auch Leckermäuler auf ihre Kosten. Waffeln, gebrannte Mandeln, Früchtespieße, Kräuterbonbons und vieles mehr helfen, die etwas andere Adventszeit zu versüßen.

Celle wird zur Weihnachtsstadt
Ein wenig festliche Stimmung gibt es bis zum 3. Januar in der Celler Altstadt. An verschiedenen Standorten stehen einzelne weihnachtliche Stände mit einem Angebot von Kunsthandwerk bis Kulinarik „to go“. Auch die anliegenden Händler und Gastonomen präsentieren sich in festlichem Ambiente.

Weihnachtlich Shoppen in Oldenburg:
Zur festlichen Zeit des Jahres lädt Oldenburg in weihnachtlicher Atmosphäre ein, die Stadt und ihr Shoppingangebot zu entdecken. Viele engagierte Menschen bereiten diese besondere Zeit vor, überlegen und entwerfen Pläne für eine besondere Situation. In Oldenburg könnt ihr in den weihnachtlich-illuminierten Einkaufsstraßen bummeln und Inspiration für Weihnachtsgeschenke sammeln. Unterstützt wird der weihnachtliche Flair durch 30 Schaustellerbuden, die verteilt im Innenstadtbereich weihnachtliche Waren und Köstlichkeiten anbieten. In diesem Jahr gibt es erstmalig einen Streetart-Adventskalender, durch den die Stadt bis zum 24. Dezember täglich ein bisschen bunter wird. 20 KünstlerInnen aus allen Stilrichtungen von grafisch, über Comic und Abstrakt bis hin zu Realismusmalerei und Graffiti sorgen für bunte Abwechslung im Oldenburger Stadtbild.

Osnabrück: Auch ohne Weihnachtsmarkt macht ein Bummel durch die Friedensstadt viel Freude
Osnabrück leuchtet! In der Innenstadt sind viele Straßen und Plätze fantasievoll geschmückt und erleuchtet. Die Kultureinrichtungen erstrahlen in rotem Licht – das soll nicht nur schön aussehen, sondern zugleich auch an die Situation der Kulturbetriebe erinnern. Auf einen Glühwein müsst Ihr auch nicht verzichten: Im Leysieffer-Stammhaus gibt es nicht nur die berühmten „Himmlischen“ Pralinen, sondern auch leckeren Glühwein „to-go“. An der Kamp-Promenade findet Ihr regionale Produkte im Pop-up-Store „Zwischenzeit 2.0“; immer eine gute Adresse für hübsche Geschenke aus Osnabrück. Auf Instagram läuft aktuell unsere Weihnachts-Influencer Aktion: dabei könnt Ihr mitmachen und an Gewinnspielen teilnehmen, die gleichzeitig lokale Unternehmen unterstützen #supportyourlocals.

Beschaulicher Weihnachtsbummel durch Einbeck!
An den großen Zufahrtstraßen in die Innenstadt heißen euch beleuchtete, weihnachtliche Schriftzüge willkommen. Das festlich geschmückte Fachwerk in der Altstadt lädt auch ohne Weihnachtsmarkt zum Flanieren ein. Auf der Mitte des Marktplatzes thront ein großer Weihnachtsbaum und überall in der Innenstadt sind kleine Weihnachtsbäumchen verteilt worden, die jeder nach Herzenslust schmücken kann! Es gibt sogar den ein oder anderen versteckten Stand mit Glühwein-To-Go – natürlich immer gut in der Kombination mit Bratwurst und Einbecker Senf. Immer Getränkeladen eures Vertrauens gibt es natürlich, wie in jedem Jahr, das Einbecker Weihnachtsbier und Winterbock!

Weihnachtsglanz in der Nordseepassage Wilhelmshaven
Ein neues Lichtspiel am Eingang lässt den Busbahnhof in neuem Glanz erscheinen und die sechs Platanen im Außenbereich strahlen ebenfalls um die Wette. Das absolute Highlight in der Nordseepassage Wilhelmshaven ist der Riesenbaum mit deutlich über sieben Metern Höhe. Zudem runden die insgesamt sechs festlich dekorierten Weihnachtspunkte die weihnachtliche Atmosphäre im Center ab.
Neu ist das Weihnachtsdorf, das bis zum 31. Dezember in der Nordseepassage aufgebaut ist. Es besteht aus neun geschmückten Hütten mit weihnachtlichen Geschenkartikeln und vielem mehr. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt: von leckeren Likören über Winter-Accessoires und Schmuck sowie Lederwaren bis hin zu Kuscheltieren, Porzellan und Holzbrandarbeiten. Abgerundet wird das Sortiment des Weihnachtsdorfes durch die stets lecker duftende Mandelbude im Erdgeschoss. Geöffnet ist das Weihnachtsdorf montags-samstags von 10 bis 19 Uhr und befindet sich im Obergeschoss des Centers.

Adventliche Innenstadt in Gifhorn:
Die Gifhornerinnen und Gifhorner lassen sich die Vorfreude auf das Fest nicht durch den ausgefallenen Weihnachtsmarkt nehmen. Die Fußgängerzone und die Altstadt sind wie immer adventlich geschmückt, der große, beleuchtete Weihnachtsbaum steht auf dem Marktpatz, Holzsterne hängen in den Bäumen und die Geschäfte sind festlich dekoriert.
Daneben gibt es zwei ganz besonders tolle Angebote: Im Gifhorner Weihnachtspostamt werden geflüchteten Kindern Wünsche erfüllt. Dazu ist im Café Aller ein Tannenbaum aufgestellt, an dem Wunschzettel der Kinder hängen. Wer möchte, kann sich einen Zettel nehmen und ein Weihnachtspaket packen.
Und im Mehrgenerationenhaus im Georgshof wird ein kontaktloser Adventsmarkt angeboten. Hier kann man Kunsthandwerk und Selbstgemachtes in großen Schaufenstern sehen. Die Artikel sind nummeriert und wer Interesse hat, sagt einem Mitarbeiter die Nummer und bekommt den Artikel kontaktlos überreicht.

Schwimmende Weihnachtskrippe geht in Stade vor Anker
Erstmalig in der Geschichte der maritimen Hansestadt schwimmt die Weihnachtskrippe im Hansehafen. Die traditionelle Krippe mit fast lebensgroßen Figuren hat pünktlich zum Dezember Ihren Platz neben Ewer Willi im historischen Hafenbecken gefunden. Mit einem Stern über der Szenerie erleuchtet sie festlich den Hansehafen passend zum maritimen Charme der Hansestadt.
Die Altstadt erstrahlt in der Weihnachtszeit trotz der aktuellen Situation in einem außergewöhnlichen Glanz, um den Stader Altstadtgassen in diesem Jahr eine ganz besondere Atmosphäre zu geben. Die maritime Variante von Bethlehems Stall als Hingucker am Fischmarkt ist nicht die einzige Aktion in Stade, um festliches Flair in die Stadt zu bringen, nachdem die Weihnachtsmärkte abgesagt werden mussten. Die stadteigene Gesellschaft hat insgesamt über 100 Tannenbäume aufstellen lassen, die von Kitas und Vereinen, Firmen und Familien – kurzum Stader Bürgerinnen und Bürgern geschmückt wurden. Auch Weihnachtsmusik erklingt in der Stadt, so dass ein Bummel durch die Altstadtgassen und der Einkauf der Weihnachtsgeschenke auch ohne Weihnachtsmarkt von einer schönen Atmosphäre begleitet werden.
Für weitere Informationen www.stade-tourismus.de.

Weihnachtslichter in Lingen
Auch in Lingen fällt in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt aus, mit viel Licht sorgt die Stadt, trotzdem für weihnachtliche Stimmung. So wurde ein Teil der Weihnachtsbeleuchtung bereits im November als „Winterbeleuchtung“ in den Einkaufsstraßen installiert. Die weihnachtlichen Motive folgten rechtzeitig zum ersten Advent und verbreiten seitdem ihr stimmungsvolles Licht. Überall in der Stadt stehen Weihnachtsbäume, der Schmuck wurde liebevoll von Kindern der Lingener Kitas und Grundschulen gebastelt. Die Silhouetten des historischen Rathauses und des Bahnhofs sind mit Lichterketten nachgezeichnet und bieten insbesondere in der Dunkelheit ein tolles Bild. Das wortwörtliche Highlight steht aber auf dem Lingener Marktplatz: 25 Meter ist der dortige Weihnachtsbaum hoch, geschmückt mit einer Million LED-Lichtern ist er schnell zum beliebtesten Fotomotiv der Stadt geworden.

Vorfreude auf 2021: Weihnachten – Da kommt noch was
Normalerweise öffnen unsere Städte die Pforten ihrer Weihnachts- und Adventsmärkte immer Ende November. Und klar: Wir alle lieben sie, die Weihnachtsmärkte in Niedersachsen. Wir verabreden uns x Mal mit Kollegen, Freunden und Familie, nach der Arbeit und am Wochenende. Wir sagen „hmmm, doch mal wieder schön, so der erste Glühwein“ und schieben uns mit vielen anderen durch die Budengassen. Und die sind dann doch überall unterschiedlich. Deshalb empfehlen wir zur Weihnachtszeit den Besuch in einer anderen Stadt. Infos dazu haben wir hier zusammengestellt. Zum Schauen, auswählen und testen natürlich…
Braunschweiger Weihnachtsmarkt
(für 2020 abgesagt)
Alle Jahre wieder verwandeln sich die Plätze rund um den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode in den stimmungsvollen Braunschweiger Weihnachtsmarkt. In eindrucksvoller historischer Umgebung sind etwa 150 Kunsthandwerker und Marktkaufleute mit ihren liebevoll geschmückten Hütten und Ständen zu Gast. Zu ihrem vielfältigen Angebot zählen unter anderem Holzspielzeug, Schmuckkreationen, Woll- und Fellprodukte sowie Adventsschmuck in unterschiedlicher Machart. Kulinarische Spezialitäten aus der Braunschweiger Region und Europa erfüllen manch lang ersehnte Gaumenfreude.
Die Geschichte des Weihnachtsmarktes in der Löwenstadt reicht zurück bis in das Jahr 1505. Wer die Mühe nicht scheut und über die 161 Stufen den Rathausturmes besteigt, wird in 61 Metern Höhe mit einem fantastischen Blick auf den hell erleuchteten Braunschweiger Weihnachtsmarkt belohnt. Doch nicht nur der Weihnachtsmarkt stimmt in Braunschweig auf das Weihnachtsfest ein: Die gesamte Innenstadt verbreitet den Zauber der Adventszeit und lädt zum vorweihnachtlichen Einkauf in zahlreichen Geschäften ein.
Mehr Infos unter: www.braunschweig.de/weihnachtsmarkt/

Weihnachtsmarkt Oldenburg
(für 2020 abgesagt)
Oldenburg, Rathausmarkt und Schlossplatz
Es gibt mindestens 125 Gründe, Oldenburgs traditionellen Weihnachtsmarkt, den Lamberti-Markt, zu besuchen – schließlich warten genau so viele liebevoll geschmückte Hütten vor dem Rathaus und dem Schloss mit ihrem Angebot auf. Das Angebot reicht vom traditionellen Weihnachtsschmuck, über Spielzeug aus Holz und Blech, handgefertigte Kerzen, aufwendige Töpfer- und Korbwaren bis hin zu den erlesenen Produkten alten Handwerks und jede Menge weihnachtlicher Leckereien.
Mehr Infos unter www.lamberti-markt.de

Historischer Weihnachtsmarkt Osnabrück
(für 2020 abgesagt)
Seit Jahren zählt er zu den Schönsten im Norden, ist deutschlandweit und international sehr beliebt: Der Osnabrücker Weihnachtsmarkt vor der historischen Kulisse von Rathaus, Marienkirche und Dom. Beliebte Treffpunkte sind die größte Spieluhr der Welt vor dem Theater und das fast 100 Jahre alte Traditions-Karussell der Familie Telsemeyer vor dem Rathaus des Westfälischen Friedens. Ein Becher Glühwein, gebrannte Mandeln und ein Käsegriller sind ein Muss beim Weihnachtsmarktbesuch in Osnabrück. Und den Blick vom Marienkirchturm aus über das weihnachtliche Geschehen sollte man sich nicht entgehen lassen. Der Weihnachtsbummel wird im zauberhaften Lichterglanz der Fußgängerzone zu einem besonderen Erlebnis. Bis 20 Uhr sind die Geschäfte an allen Adventssamstagen geöffnet.
Noch mehr spannende Informationen zum historischen Weihnachtsmarkt in Osnabrück findet ihr hier auf unserem Blog.

Celler Weihnachtsmarkt
(für 2020 abgesagt)
Zur Weihnachtszeit verwandelt sich die Celler Innenstadt wieder in ein wahres Weihnachtsmärchen. Vom Welfenschloss bis in die Altstadt, über den Großen Plan bis hin zur Stechbahn und Poststraße zieht sich der Duft nach Lebkuchen und Glühwein. Eintritt frei! Mehr Infos

Weihnachtsmarkt Lingen
(für 2020 abgesagt)
Was wäre die Adventszeit ohne den Weihnachtsmarkt in Lingen? Daher laden wir gerne wieder zum Bummeln, Shoppen und Genießen auf den Lingener Weihnachtsmarkt ein. In den vielen liebevoll dekorierten Ständen gibt es immer etwas anderes zu entdecken. Ob Weihnachtsgeschenke, gebrannte Mandeln oder Glühwein mit lieben Kollegen oder Freunden – der besondere Weihnachtsduft liegt in der Lingener Luft und weckt die Vorfreude auf das schönste Fest des Jahres.
Höhepunkt des Lingener Weihnachtsmarktes ist die größte Eislauffläche im Emsland. Sie bringt nicht nur für Kinder einen riesigen Spaß, sondern auch viele Gäste aus nah und fern können sich dieser sportlichen Herausforderung stellen.

Bremerhavener Weihnachtsmarkt
(für 2020 abgesagt)
In diesem Jahr bietet der Weihnachtsmarkt Bremerhaven neben dem vertrauten Duft von gebrannten Mandeln und süßen Heißgetränken für die Kinder eine besondere Attraktion: Die weihnachtliche Märchenstraße. Täglich werden in der Adventszeit auf dem Weihnachtsmarkt Bremerhaven die beliebten Geschichten von „Hase und Igel“ oder „Hänsel und Gretel“ zum Leben erweckt. Das ruft dann sicher den Appetit auf einen frischen Lebkuchen hervor.
Lassen Sie sich bei einem warmen Grogstiefel Glühwein von der feierlichen Stimmung des Weihnachtsprogramms inspirieren und genießen Sie den Duft von kandierten Früchten, Zuckerwatte und anderen Leckereien, der die kleinen Holzhütten umgibt.
Die Veranstalter Erlebnis Bremerhaven, Bier Harlos und City Skipper e.V. freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen eine schöne Weihnachtszeit auf dem Bremerhavener Weihnachtsmarkt.

Weihnachtsmärkte in Hannover
(für 2020 abgesagt)
Ab Ende November liegt gleich an mehreren Orten Hannovers wieder diese unverkennbare Duftmischung aus gebrannten Mandeln, Weihnachtsgebäck, Glühwein sowie Tannenbäumen und Kerzen in Luft. Der Duft der Vorfreude läutet auf den Weihnachtmärkten Hannovers die Weihnachtszeit ein. Auf dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im historischen Dorf, direkt am Leineufer, kann mittelalterliches Treiben erlebt werden. Das skandinavische Weihnachtserlebnis findet auf dem Ballhofplatz statt. In den traditionellen Lappenzelten, auch „Kota“ genannt trifft leckerer Flammlachs nach finnischer Art auf eine heiße Tasse Glögi, einem Beerenglühwein mit magischer Gewürzmischung. Egal ob Kunsthandwerk Felle vom Rentier oder Lamm, an hochwertigen finnischen Produkten mangelt es hier sicher nicht. Auch die kleinen Besucher steht neben Schmalzkuchen und Kinderpunsch wieder ein tolles Programm bevor: Täglich bieten die Märchenerzählerin sowie ein Kasperletheater große Unterhaltung für die kleinen Gäste. Als besonderes Highlight können die Kinder in der Weihnachtsbäckerei am Marktbrunnen mit zwei Kinderbetreuerinnen im Backhaus leckere Plätzchen backen.

Traditioneller Weihnachtsmarkt in Hannover
(für 2020 abgesagt)
In der historischen Altstadt, rund um die Marktkirche, findet der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. An rund 130 weihnachtlich geschmückten Ständen vor den angestrahlten historischen Gebäuden werden Christbaumschmuck aus dem Erzgebirge und dem Thüringer Wald, Holzspielsachen, kunstgewerbliche Artikel, Keramik und Haushaltswaren angeboten.
Glasbläser, Töpfer und Kerzenmacher zeigen ihr handwerkliches Geschick. Auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist mit einer großen Auswahl weihnachtlicher Speisen, Getränke und Süßigkeiten gesorgt.
Der Stader Weihnachtsmarkt
(für 2020 abgesagt)
In Stade wird die Altstadt zum Wohnzimmer für die ganze Familie. Dann beginnt die schönste Zeit des Jahres: Die Adventszeit lockt mit einem fröhlichen Programm, das die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest verkürzt.
Alle Jahre wieder – einige Veranstaltungen dürfen in Stade in dieser Zeit auf keinen Fall fehlen: Mit Lucia-Fest, Hüttenparty und Fackelschwimmen sind die beliebten Stader Adventstraditionen gesetzt.
In 2019 präsentierte die STADE Marketing und Tourismus GmbH als besonderes Glanzstück erstmals den skandinavischen Weihnachtsmarkt „Nordlicht“ am Fischmarkt. Schwedisch bunte Büdchen mit köstlichen Leckereien, stilvoller Dekoration und Mitmachaktionen bringen kulinarische und kulturelle Eindrücke von Weihnachten im hohen Norden in die romantische Kulisse des Hansehafens.
Ein attraktives Kinderprogramm in der Weihnachtsstube im alten Hafenkran und im Museum Schwedenspeicher versetzt die jüngsten Gäste in Staunen. Es wird gemunkelt, dass sowohl Nikolaus als auch Weihnachtsmann einen Besuch in die Gassen der Altstadt planen und auch das Rentier namens Gustav Karlson hat seine neue Heimatwahl nicht bereut…
Was die Gäste in 2020 auf dem Weihnachtsmarkt erwarten wird… wer weiß.

Wolfenbütteler Weihnachtsmarkt
(für 2020 abgesagt)
Der Wolfenbütteler Weihnachtsmarkt strahlt eine ganz besondere Gemütlichkeit aus. Im Herzen Wolfenbüttels, vor der Kulisse eindrucksvoller Fachwerkhäuser und umgeben vom festlich illuminierten Rathaus, lädt er zum besinnlichen Beisammensein mit Freunden und Familie ein. In kuscheligen Sitzecken zwischen funkelnden Tannenbäumen können süße Leckereien und heißer Glühwein genossen werden, liebevoll dekorierte Hütten locken mit erlesenem Kunsthandwerk und das vielfältige Rahmenprogramm stimmt auf die schönste Zeit des Jahres ein.

„Weihnachten am Meer“ – Wilhelmshavens gemütliche Budenstadt
(für 2020 abgesagt)
Mit der Eröffnung von „Weihnachten am Meer“ hält der Weihnachtszauber wieder Einzug in die Nordseestadt und darf auf der Liste der schönsten Weihnachtsmärkte in Niedersachsen. Im Einklang mit der prächtigen Beleuchtung der NordseePassage wird die gemütliche Budenstadt auf dem Valoisplatz wieder im Lichterglanz funkeln. Zwischen Glühwein und Süßwaren, Punsch und Gebratenem laden die Stände der Kunsthandwerker zum Stöbern und Einkaufen ein. Alle Besucher des Weihnachtsmarktes dürfen sich auf ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen. Lasst euch von der weihnachtlichen und zugleich maritimen Atmosphäre des Weihnachtsmarktes verzaubern.
Alle Infos zum Weihnachtsmarkt in Wilhelmshaven findet ihr hier.

Der Göttinger Weihnachtsmarkt
(für 2020 abgesagt)
Der Göttinger Weihnachtsmarkt liegt im Herzen der Altstadt, rund um den Marktplatz vor dem Alten Rathaus und die doppeltürmige St. Johanniskirche. Mittendrin: der weltberühmte Gänselieselbrunnen mit Göttingens Wahrzeichen. V Holzschnitzer, Kerzenmacher oder Glasbläser lassen sich an ihren Ständen gerne über die Schultern schauen. Handgearbeiteter Schmuck wird ebenso angeboten wie lustige Räuchermännchen, dekorative Uhren, Blechspielzeug, Weihnachtskrippen, ausgefallene Öle und Gewürze, Gefilztes oder individuell gebrannte Frühstücksbrettchen.
Selbstverständlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Es duftet nach leckerem Glühwein, fruchtigem Punsch und Feuerzangenbowle. Leckereien wie Waffeln, gebrannte Mandeln, kandierte Äpfel, französische Crepes, Maronen, frisch gebackenes Brot, vegetarische Gerichte, alpenländische Käse-Spezialitäten, Backfisch, asiatische Gerichte und allerlei süße Versuchungen kitzeln den Gaumen der Gäste. Auf der kleinen Bühne neben der St. Johanniskirche bieten Musiker unterschiedlichster Couleur jeden Nachmittag und Abend ein vielfältiges Programm und der überdimensionale Adventskalender auf der Fassade des Stadthauses wird auch in diesem Jahr sicher wieder ein Hingucker sein. Göttingen ist also definitiv ein Kandidat für die schönsten Weihnachtsmärkte in Niedersachsen.

Weihnachtsmarkt in Verden
(für 2020 abgesagt)
Die Stadt Verden liegt in der Mittelweserregion an der Aller. Als Zentrum der Pferdezucht wird sie auch gerne als Reiterstadt bezeichnet. In der Adventszeit würde Verden allerdings auch den Namen Weihnachtsstadt verdienen. Der fast vierwöchige Weihnachtsmarkt wird in Verden von Ende November bis kurz vor Weihnachten veranstaltet. Er gehört mittlerweile zu den bekannten Weihnachtsmärkten in Niedersachsen. In der Kulisse der festlich beleuchteten Fachwerkhäusern in der Fußgängerzone kommt weihnachtliche Stimmung auf. Die auserlesene Mischung von Ausstellern aus dem handwerklich künstlerischen Bereich, dem gastronomischen Angebot in Verbindung mit dem vielfältigen Kulturprogramm und Überraschungen lässt den Verdener Weihnachtsmarkt zu einer Besonderheit werden. Jeder Besucher des Verdener Weihnachtsmarktes darf sich beim Besuch der Innenstadt wohlfühlen und die Stimmung eines festlichen Ereignisses aufsaugen. Hier geht´s zum Programm

Einbecker Weihnachtsdorf
(für 2020 abgesagt)
Inmitten von alten Fachwerkgebäuden, Lichterglanz und festlich geschmückten Holzhäuschen sorgen neben dem leckeren Einbecker Winterbock, Angebote aus dem Bereich Kunsthandwerk, Geschenkideen und Leckereien für die richtige weihnachtliche Einstimmung. An den Adventssamstagen laden die Innenstadt-Geschäfte bis 18 Uhr zum Bummeln ein.
Hier geht´s zum Programm!
Zudem finden wieder an festen Terminen ab 18 Uhr die beliebten Öffentlichen Abendführungen „Helles Bier und Dunkle Schatten“ mit Einkehr am Glühweinstand statt. Preis p.P.: 10,00 € (inklusive Getränk). Anmeldung bei der Tourist-Info Einbeck: touristinfo@einbeck.de / 05561 – 916 555

Weihnachtsmarkt in Hildesheim
(für 2020 abgesagt)
Jedes Jahr warten auf dem Historischen Marktplatz und dem Platz an der Lilie rund 60 festlich geschmückte Stände und viele altbewährte aber auch immer neue Highlights auf die Besucher. Zur Adventszeit lockt der Hildesheimer Weihnachtsmarkt, sogar über das Weihnachtsfest hinaus, mit weihnachtlichen Düften, bunten Lichtern und attraktivem Programm die Einwohner der Stadt, aber auch viele Touristen und Tagesgäste in die Innenstadt.
Als besonderes Highlight präsentiert sich das traditionelle Herz des Weihnachtsmarktes, der Historische Marktplatz der Stadt, wieder mit einer Weihnachtspyramide. Neben kunsthandwerklichen und gastronomischen Angeboten, schmücken rund um den Marktbrunnen kleine Holzhütten den Platz, die in ihrer Gestaltung den Fachwerkstil alter Hildesheimer Gebäude aufgreifen. In diesen Ständen bieten Händler unter anderem viele weihnachtliche Artikel und Accessoires an. Mehrere große Tannen sorgen wie bereits in den letzten Jahren zusätzlich für winterlich-weihnachtliche Stimmung.

Wolfsburger Weihnachtsmarkt
(für 2020 abgesagt)
Die Innenstadt von Wolfsburg verwandelt sich in der Weihnachtszeit entlang der Fußgängerzone in ein traditionelles Weihnachtsdorf mit zahlreichen geschmückten Holzbuden. Täglich hält der Wolfsburger Weihnachtsmarkt neue Aktionen und Überraschungen bereit!
Entlang der Porschestraße werden etwa 500 Tannenbäume mit LED-Lichterketten aufgebaut und ergeben ein weihnachtliches Ambiente. Jedes Jahr rundet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm den Wolfsburger Weihnachtsmarkt ab. Eine einzigartige Lichtshow zaubert mit ihren mitreißenden Melodien eine weihnachtliche Atmosphäre.

Hann. Mündener Weihnachtsmarkt
(für 2020 abgesagt)
Kunsthandwerk, Geschenkideen, weihnachtliche Leckereien und wärmende Getränke laden zu einem Besuch ein. Liebevoll dekorierte und beleuchtete Fachwerkhäuser sorgen vor allem ab Einbruch der Dunkelheit für eine zauberhafte Atmosphäre. Ein besonderes Highlight ist der Fährenpfortenturm, der während der Adventszeit als 40 Meter hohe Kirche über der Altstadt leuchtet.

Wir freuen uns, euch in 2021 hoffentlich wieder auf unseren Weihnachtsmärkten willkommen zu heißen.