Es ist Frühjahr und Montagmorgen, 10.00 Uhr. Die Spannung auf dem Verdener Rathausplatz steigt. Gleich, über 600 Jahre nach seiner Hinrichtung, kommt Klaus Störtebeker zu Besuch und bringt Brot & Heringe, die sogenannte „Lätarespende“, unter das Volk. Mittlerweile haben sich viele Leute aller Altersklassen und aus allen Himmelsrichtungen eingefunden, die –dem kühlen Wetter zum Trotze- mit mir gemeinsam auf die Ankunft des legendären Seeräubers warten. Der Shanty Chor steht bereits auf der Rathaustreppe und schickt die ersten maritimen Grüße in unsere Richtung…
Störtebeker und sein Gefolge
Nun geht es los. Störtebeker erscheint mit seinem Gefolge. Seine imposante Statur und das autoritäre Auftreten lassen schon erahnen, wie der legendäre Seeräuber zu Lebzeiten in Erscheinung getreten ist. Seine spitzen Bemerkungen zu aktuellen, politischen Themen, die mit einem Augenzwinkern an die Adresse der drei geladenen Politiker gehen, kommen beim Publikum wirklich überaus gut an.

Piraten
Das launige Spektakel erinnert an ein Vermächtnis des legendären Piraten, der kurz vor seiner Hinrichtung im Jahr 1401 bestimmt haben soll, dass die Stadt Verden diese Gaben in Form von Salzheringen und Brotlaiben jedes Jahr an Bedürftige, Beamte und Geistliche verschenken soll. Mittlerweile sind die Richtlinien aber gelockert worden und jeder bekommt Brot und Heringe. In Verden an der Aller soll Klaus Störtebeker einen seiner vielen Zufluchtsorte gehabt haben.
Der sagenumwobene Pirat war Räuber, Held und reicher Mann in einer Person. Doch er kämpfte nicht nur grausam gegen seine Feinde auf See, den Geschichten nach hatte er auch ein gutes Herz. Einen Teil seiner Beute soll er den Armen und Bedürftigen gegeben haben, die Störtebeker mit seinen Kumpanen an die Verdener verteilte. Störtebekers Erbe wird in Verden also seit mehreren Jahrhunderten gewissenhaft weitergeführt.

Angeblich soll der Freibeuterkapitän den Namen „Störtebeker“ (aus dem Niederdeutschen von „Stürz den Becher“) wegen seiner Trinkfestigkeit als Spitznamen bekommen haben. So soll er einen 4-Liter-Humpen (einen ellenhohen Becher) Wein oder Bier in einem Zug leergetrunken haben. Allerdings gehört diese Vermutung ins Reich der Sagen und Legenden.

Brot und Hering
Wir begeben uns zur Ausgabe von Brot und Heringen. Tatsächlich überreicht Klaus Störtebeker mir ein Brot und Salzheringe. Einfach so! Ich überlege, ob ich zum Dank noch einen Knicks mache, da hat er sich bereits der nächsten Dame zugewandt, um auch ihr den heißbegehrten Fisch zu schenken.

Einer Spendenrechnung aus dem Jahre 1602 zufolge ist die Menge der Brote und Heringe genau festgelegt. Etwa 1.600 Heringe und 530 Brote werden jährlich am Montag nach dem Sonntag Lätare und drei Wochen vor Ostern, in der Mitte der Fastenzeit an den mittlerweile gewachsenen Empfängerkreis ausgegeben. Die Termine der Veranstaltungen der nächsten Jahre stehen zum Glück auch schon fest. Das Event lässt sich bestimmt gut mit einem Kurzurlaub oder Ausflug verbinden.
- Termine:
- Montag, 15. März 2021
- Montag, 28. März 2022
- Montag, 20. März 2023
- Montag, 11. März 2024
- Montag, 31. März 2025


Warum gibt es zur Lätarespende Salzhering? Und wie bereitet man diesen eigentlich zu?
Die Jahreszeit lässt es schon erahnen. Damals gab es schlichtweg nichts anderes zum Speisen. Die Vorratskammern waren über den Winter leer geworden. Das Salz hat den Fisch konserviert und somit griff man auf diesen speziellen Hering zurück, der allerdings zunächst gut gewässert werden muss, da er sonst nicht genießbar ist.
Rezepte
Für die Freunde der lukullischen Spezialitäten gibt es hier zwei Rezepte :
Kräuter-Fisch-Frikadellen (2 Portionen)

Zutaten: 250 gr. Hackfleisch gemischt, 1 Salzhering, 1 Zwiebel gehackt, 1 Ei, 1 TL Dillspitzen, 2 TL Gartenkräuter, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Salz, 2 EL Öl
Zubereitung: Den Hering abspülen und filetieren, auch kleinere Gräten entfernen. Das Hackfleisch mit dem kleingeschnittenen Hering, den Zwiebeln, dem Ei und den Kräutern vermischen (kräftig mit Dill und sparsam mit Pfeffer und Salz) würzen. Frikadellen formen und diese langsam im Öl ausbraten. Dazu schmeckt ein Brötchen.
Marinierter Hering (2 Portionen)

Zutaten: 300 g Salzheringe, 1 Zwiebel, 1 Apfel (Boskoop), 4 saure, abgetropfte Gewürzgurken, 1 Lorbeerblatt, 3 Pimentkörner, 150 ml Joghurt (10% Fett), 100 ml Buttermilch, 400 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
Zubereitung: Heringe filetieren, Haut entfernen & in kleine Stücke schneiden. Zwiebel & Apfel schälen, Zwiebel in dünne Halbringe, Äpfel in Spalten, Gewürzgurken in Scheiben schneiden. Fisch mit Gurke, Zwiebel & Apfel sowie den Gewürzen in eine große Schüssel geben. Joghurt & Buttermilch miteinander verquirlen & über die anderen Zutaten gießen. Mind. 24 Stunden durchziehen lassen. Dabei mindestens einmal umrühren. Kartoffeln waschen und bürsten, als Pellkartoffeln kochen und mit dem Hering servieren. Mit Petersilie oder Dill garnieren.
Wir sehen uns bei der kommenden Lätarespende in Verden? Guten Appetit!
[…] steht bald wieder die Lätare-Spende, von der wir schon hier berichtet haben, vor der Tür und es wird wieder reichlich Salzhering und Brot verteilt. Was man […]