Die Sonne scheint, es wird warm und auch ich erwache langsam aus meinem Winterschlaf. Ein Ausflug in die Verdener Dünen im Stadtwald ist jetzt genau das Richtige für mich, um den Frühling zu genießen. Normalerweise mache ich im Stadtwald Outdoor Sport mit meiner Trainerin und meinen lieben Mitstreitern – aber das fällt im Moment ja wegen der Corona -Krise aus. Ans Meer fahren und den Sand unter den Füßen genießen? Auch Fehlanzeige! Also auf zum Spaziergang in die Dünen! Diese sind eine beeindruckende und in ihrer Schönheit einmalige Naturlandschaft im Landkreis. In ihrer Art sind sie einzigartig in Niedersachsen. Die Sandhügel sind Überbleibsel eines ausgeprägten Dünenstreifens, der sich vor 15.000 Jahren am Rande des Urstromtals der Aller gebildet hat. Eine Dünenlandschaft in dieser Größe und dann noch direkt in der Stadt gelegen, das ist beeindruckend und einmalig.

Naturschutzgebiet zum Anschauen
Mittlerweile sind die Verdener Dünen als Naturschutzgebiet klassifiziert. Zum Schutz der Fauna und Flora wurde ein Erlebnispfad durch die Dünenlandschaft gebaut. Ausgehend von der neu errichteten Aussichtsplattform weisen Holzpflöcke links und rechts im Boden nun einen Pfad quer durch das Gelände bis zum offiziellen Weg entlang der Halse. Denn in diesem Naturschutzgebiet leben neben den Insekten noch andere Tiere, die streng geschützt werden müssen. So ist die Heidelerche eine seltene Art, die in den Verdener Dünen vorkommt. Aber auch die Pflanzenwelt ist im Dünengebiet außergewöhnlich und für Naturliebhaber eine bizarr – schöne Kulisse. Also bleibt bitte auf dem Erlebnispfad, um der Natur die Chance zu geben, sich zu erholen.
Informationen entlang des Weges
Auf vier Informationstafeln entlang des Weges könnt Ihr Euch über die Entstehungsgeschichte der Dünenlandschaft, über die Tier- und Pflanzenwelt sowie über die Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen dieses wertvollen Lebensraums kundig machen. Drei weitere Tafeln weisen an den Eingängen auf das besondere Biotop hin. Rote Schutzgebietsschilder heben wichtige Informationen zum Schutzzweck und zu den Verboten hervor. Das besondere Naturerlebnis lässt sich mühelos zu Fuß erkunden: Vom Parkplatz Uhlemühlen am Brunnenweg direkt hinein in den Stadtwald oder man startet von der neu errichteten Aussichtsplattform zu einem Rundgang. Hier gibt es einen passenden Tourenvorschlag zur Wanderung durch den Stadtwald und rund um die Verdener Dünen zum Herunterladen auf das GPS-Gerät oder zum Ausdrucken.
Die Vorfreude wächst
In den Zeiten von Corona gehört dieses Naherholungsgebiet im Frühling sicherlich zu einem der attraktiven Ausflugsziele der Verdener. Aber auch hier gilt es, das verordnete Kontaktverbot einzuhalten, um Euch und andere nicht zu gefährden. Das Dünengebiet gibt es seit Tausenden von Jahren, es bleibt Euch auch noch erhalten bis nach der Corona-Krise. Und dann wird der nächste Ausflug in die grandiose Naturlandschaft umso schöner. Lasst Euch bis dahin von den Bildern und diesem Beitrag inspirieren. Wir sind uns sicher, Euch bald wieder in unserer schönen Stadt begrüßen zu können. Wie wäre es mit einem anschließenden Bummel durch Verden, um einen Kaffee und ein schönes Stück Kuchen in einem der bezaubernden Cafés der Stadt zu genießen? Auch ich werde mir jetzt eine leckeres Stück Kuchen und einen Kaffee gönnen – to go natürlich – und mit dem gebührenden Mindestabstand!
Genauere Informationen zum Naturschutzgebiet der Verdener Dünen findet ihr hier.
Bis dahin bleibt gesund und passt auf Euch auf!
Wenn ihr wissen möchtet, was sich hinter dem Begriff „Waldbaden“ versteckt und wo man dies in Verden machen kann, dann besucht gerne unseren Waldbaden-Beitrag.
[…] haben schon viel übers Wandern gehört und gelesen. Gerade während Corona sind Wanderungen, Waldbaden & Co. natürlich eine gute Möglichkeit, sich aus dem Weg zu gehen, sich zu bewegen, […]