Wenn ihr Fisch und Meeresdelikatessen liebt, kommt ihr an Bremerhaven nicht vorbei. Und wenn ihr dem weißen Gold aus dem Ozean noch skeptisch gegenüber steht, verzaubern wir eure Geschmacksknospen und machen euch zu echten Fischliebhaberinnen und Fischliebhabern. Im Fischkochstudio guckt ihr den Profis auf die Finger und in die Töpfer. Das Beste kommt aber bekanntlich zum Schluss. Und das ist das Schlemmerbuffet, das keine Wünsche offen lässt.
Florian Zerbst, genannt Flo, ist ein echter Bremerhavener Butjer. Wem das nichts sagt, Butjer sind energiegeladene und fröhliche kleine Jungs. Zugegeben, klein ist er nicht mehr, aber dafür eine echte Frohnatur, die ansteckend ist. Er liebt, was er tut und das merkt ihr auch, wenn ihr im Fischkochstudio einen der Kochshows oder Kochkurse besucht. Als Fischsommelier schätzt er nicht nur die Schätze des Meeres. Es ist ihm auch äußerst wichtig, ressourcenschonend und verantwortungsbewusst mit dem Lebensmittel Fisch und Meeresfrüchten umzugehen.

Fisch statt Panade
Trockengebratenen und dick ummantelten Fisch sucht ihr im Fischkochstudio allerdings vergebens. Flo macht es Spaß, mit der Zeit zu gehen. Er will euch ja auch nicht eine dicke Panade servieren, sondern den Geschmack der unterschiedlichen Fischarten schmecken lassen und diese nicht in Remoulade ertränken. Auch die verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten werden euch überraschen.
Fisch vs Wiener Schnitzel
Wenn ihr meint, ihr könnt nicht kochen und Fisch schon mal gar nicht, überzeugt Flo euch vom Gegenteil. Als ausgebildeter Koch vertritt er die Meinung, dass die korrekte Zubereitung eines Wiener Schnitzels viel schwieriger ist als ein Stück Fisch schmackhaft zu braten. Wichtig ist nur, dass ihr etwas Geduld habt. Vielleicht ist es euch auch schon mal so wie mir ergangen, dass ihr den Fisch in der Pfanne zu schnell wenden wolltet und der dann zerbröselt ist. Abwarten und schauen ist Flos Tipp. Meliert den Fisch in etwas Reismehl, das ihr sanft abklopft, bevor er in die Pfanne mit etwas Pflanzenfett kommt. Auf der Hautseite wird er bei mittlerer Hitze gebraten. Ihr seht, wie der fisch langsam von unten nach oben etwas heller wird. Wenn das zu 2/3 geschehen ist, könnt ihr ihn wenden und zu Ende garen.
Einfach und gut
Flo hat noch einen Tipp parat, wie es noch einfacher und ressourcenschonder geht. Schnibbelt euer saisonales Lieblingsgemüse und Kartoffeln in Würfel. Legt eine Silikonmatte auf ein Backblech. Tipp von Flo: Die mehrfach verwendbare Matte ist nachhaltiger als ein einmal verwendetes und beschichtetes Backpapier. Gebt das Ofengemüse mit ein paar Tropfen Öl und Gewürzen eurer Wahl für etwa 20 Minuten in den Ofen. Jetzt bratet ihr den Fisch wie oben beschrieben, nehmt ihn aber aus der Pfanne, wenn er zu 2/3 fertig ist. Schaltet den Herd aus und gebt den Fisch auf euer Ofengemüse, diesmal mit der Hautseite nach oben. Lasst alles zusammen noch etwa zehn Minuten fertiggaren. Guten Appetit!

Auf das Siegel kommt es an
Aber was hat das Ganze mit nachhaltigem Genuss zu tun? In der Showküche im Schaufenster Fischereihafen wird nur Fisch verarbeitet, der das MSC- oder ASC-Siegel hat. Die blauen und türkisen Siegel werden nur nach strengster Kontrolle vergeben, die hohe Ansprüche an die nachhaltige Fischerei und den Erhalt der Ökosystems stellt. Fisch mit MSC-Siegel wurde umweltschonen gefangen und stammt aus einem nicht überfischten Bestand. Und das ist Flo und seinem Kollegen extrem wichtig. Denn nur wenn Fangquoten eingehalten werden, ist der Fischbestand und damit auch das Lebensmittel Fisch gesichert.
Jeder Fisch ist anders
Neben den Fischfangquoten, die übrigens in Bremerhaven vom Thünen-Institut festgelegt werden, spielen auch die Fangmethoden bei der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Die Fischereifahrzeuge haben nur für bestimmte Fischsorten die Fanggenehmigung. Alles, was als sogenannten Beifang mit im Netz landet, muss deklariert werden und von der erlaubten Gesamtfangmenge abgezogen werden. Deshalb kommen unterschiedliche Netzarten beim Fang zum Einsatz. Während ein Seelachs beispielsweise nach von flüchtet, weicht der Kabeljau nach unten aus. Deshalb wird der Alaska-Seelachs mit pelagischen Schleppnetzen gefangen, während beim Kabeljau auch Ringwaden zum Einsatz kommen. Solche Informationen streuen die Fischsommeliers bei den Kochshows und Kochkursen so ganz nebenbei mit ein. Ihr müsst euch aber nur merken, dass ihr beim Kauf auf die MSC- oder ASC-Siegel achtet.
Fisch – der Star in der Show
Aber nun zu den Shows und Kursen. Das Fischkochstudio ist schon von außen ein echter Hingucker. Die Fassade glitzert grün, türkis und sieht aus wie schillernde Fischschuppen. In der lichtdurchfluteten Showküche macht ihr es euch gemütlich, während die Sommeliers die Messer wetzen und Töpfe und Pfannen schwingen. Über dem Herd und der Arbeitsfläche ist ein großer Spiegel angebracht, sodass ihr von allen Plätzen bestens sehen und ihnen auf die Finger schauen könnt. Im Nu zeigen sie euch die richtigen Angriffe, verraten den einen oder anderen Trick und haben kreative, aber auch traditionelle Fischmenüs für euch parat. Die Zeit vergeht dabei wie im Flug und das ist auch gut so. Denn erfahrungsgemäß läuft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon das Wasser im Munde zusammen. Bekanntlich kommt ja das Beste zum Schluss. Und so ist es auch hier. Gemeinsam schlemmen alle am vielfältigen und wahrhaft üppigen Buffet. Ein Gaumenschmaus!

Gemeinsam mit Freunden genießen
Wenn ihr nicht nur zusehen, sondern selbst schnibbeln, würzen, zubereiten und bruzzeln wollt, dass ist einer der Kochkurse genau das Richtige für Euch. Flo lädt euch dazu in „seine“ Küche ein. Ihr bewegt euch ganz zwanglos zwischen den großen Arbeitsflächen, den Herden und modernsten Öfen oder macht es euch am urigen Holztisch gemütlich. Flo leitet euch an und nimmt jedem die Scheu, sich an die Fischzubereitung zu wagen. Mit einem Getränk eurer Wahl in der Hand, dürft ihr ihn dabei nach Herzenslust mit Fragen löchern oder mit ihm fachsimpeln. Die Koch-Kurse sind ein beliebtes Format. Ihr könnt wahlweise einen „offenen“ Kurs besuchen, oder eine ganz privaten buchen. Das ist sehr beliebt für Zeit mit Freunden, Geburtstagsfeiern, bei den man gemeinsam kochen und genießen möchte, Teambildings, Junggesell:innenabschiede und vielen mehr. Neben dem Spaßfaktor genießt ihr Getränke und die Drei-, Vier- oder Fünf-Gänge-Menüs.
Fisch & Freunde
Wenn ihr euch etwas ganz Exklusives gönnen möchtet, dass ist „Fisch & Freunde“ das Richtige für euch. In kleiner, privater Runde erlebt ihr Fisch-Kompetenz und -Genuss, die seit 1927 als Fischbotschafter unterwegs sind. Freut euch auf die zahlreichen Köstlichenkeiten, die mit einer Prise Humor und Showelementen für euch zubereitet werden. Lehnt euch zurück, schaut, staunt und genießt!

Hier ist der Fisch Zuhause
Das Fischkochstudio befindet sich im Herzen des Schaufensters Fischereihafen. In der einstigen Keimzelle der Hochseefischerei wird Fisch geliebt, gelebt und gefeiert! Dass das weiße Gold aus dem Meer mehr zu bieten hat, als auf eurem Teller zu laden, beweist die jährlich stattfindende FISCHparty. Ein Spektakel, dass nicht nur Fischfans und Feinschmeckerinnen und Feinschmecker anlockt. Und Flo ist mittendrin und bereitet schmackhafte Spezialitäten zu, die ihr unbedingt probieren solltet.

Schreibe einen Kommentar