Website-Icon about cities | Der Städteblog für Niedersachsen

Fahrt doch mal nach Braunschweig

Ein Fahrrad auf einer Wiese

Foto: BSM/Gerald Grote

Schöne Fahrradstrecken, idyllische Biergärten und bequeme Bett+Bike-Hotels: In Braunschweig findet ihr vieles, was das Herz von Radreisenden begehrt.

Wo lang? Schöne Fahrradstrecken in Braunschweig

Ein Highlight im Sommer, das ihr euch bei einer Fahrradtour auf keinen Fall entgehen lassen solltet, ist der Braunschweiger Lichtparcours. Vom 15. Juni bis zum 6. Oktober leuchten 13 Lichtkunstwerke rund um den Fluss Oker. Wer noch mehr über die Werke und die internationalen Künstler:innen dahinter erfahren möchte, kann an einer geführten Tour teilnehmen – zu Fuß, auf dem Floß oder, wie sollte es anders sein, mit dem Fahrrad! Den Braunschweiger Lichtparcours besucht ihr am bestens abends, wenn die Kunstwerke sich auf dem Wasser spiegeln und die Wege in den Parks erleuchten.

Ein leuchtender Mond beim Lichtparcours 2024 in Braunschweig, Bild: PlasticFullMoon_Luzinterruptus

Ein weiteres Highlight, das ich euch ans Herz legen möchte, ist das Braunschweiger Ringgleis. Früher ratterten an diesem Weg Güterwaggons entlang, heute ist das Ringgleis ein beliebter Freizeitweg, der mit seinen 22 Kilometern Länge einmal in Braunschweig herumführt. Das Ringgleis eignet sich perfekt für alle, die bei einem entspannten Nachmittagsausflug sowohl in Braunschweigs Industriegeschichte eintauchen möchten, als auch einfach im Grünen die Seele baumeln lassen wollen.

Hungrig? Tipps für eine kulinarische Pause

Radfahren macht hungrig. Eines meiner liebsten Ziele bei einer Fahrradtour durch Braunschweig ist das Ausflugslokal Schäfer’s Ruh. Idyllisch gelegen im Naturschutzgebiet Riddagshausen ist eine beliebte Anlaufstelle für Ausflügler aus der Region und bietet mit frischen Kuchen, kühlem Bier und allerlei kleinen Gerichten die perfekte Auswahl für die Stärkung zwischendurch.

Braunschweig, Schäfers Ruh. Foto: BSM

Im Sommer laden die Braunschweiger Biergärten zu einer entspannten Pause im Schatten von hohen Bäumen ein. Der größte Biergarten in Braunschweig ist der Löwengarten im Prinzenpark, in dem euch bayrische Biere und herzhafte Speisen erwarten. Ebenfalls im Prinzenpark findet ihr das „Zur Freundschaft“, ein Restaurant mit Biergarten, in dem sowohl Currywurst-Fans als auch Spargelliebhaber:innen (in der Spargelsaison) auf ihre Kosten kommen. Deftiger geht es im Wirtshaus Heinrich zu. In diesem Sommer verwandelt sich der Biergarten vor dem Heinrich in eine Sommeralm, die am Wochenende mit Leberkas-Burgern und Knödeln lockt.

Müde? Übernachten in Braunschweig

Wer sein Fahrrad auch über Nacht sicher abstellen möchte, findet in Braunschweig einige zertifizierte Bett + Bike Unterkünfte. Diese bieten nicht nur Lunchpakete für unterwegs an, sondern stellen auch hochwertige Leihräder zur Verfügung, falls das eigene Fahrrad im Urlaub schlappmachen sollte.

Foto: BSM/Philipp Ziebart

Der perfekte Ausgangspunkt für eine Radtour auf dem Ringgleis ist das Plaza Inn Braunschweig City Nord, das direkt am beliebten Freizeitweg liegt. Ganz in der Nähe der Innenstadt liegt die Braunschweiger Jugendherberge, die mit überdachten Fahrradstellplätzen, einem abschließbaren Fahrradraum und einem Reparaturservice viele Annehmlichkeiten für Radreisende bietet. Einen Überblick über weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt’s übrigens auf dieser Webseite.

Wie geht’s weiter? Radfernwege ab Braunschweig

Die Region rund um Braunschweig lässt sich wunderbar auf der „Rundtour Braunschweiger Land“ erkunden. Sie verbindet die vielfältigen Landschaften rund um Braunschweig mit zahlreichen kulturellen Schätzen. Start- und Endpunkt der Tour ist der Braunschweiger Hauptbahnhof, dann geht es weiter über Gifhorn und Helmstedt bis in den Harz und wieder zurück. Insgesamt ist die Strecke 448 Kilometer lang und mit ihren acht Etappen als entspannte Mehrtagestour ausgelegt.

Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH

Braunschweig liegt auf dem Weser-Harz-Heide-Radweg, der mit seinen 450 Kilometern einmal quer durch Niedersachsen von Hann. Münden nach Lüneburg führt. Ich selbst bin die Strecke noch nicht gefahren, stelle sie mir aber mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft von grünen Wäldern bis zu blühender Heide sehr schön vor. Einen Eindruck vom Radweg bekommt ihr bei der Nordtour vom NDR: Hier geht’s zu Teil 1 und hier zu Teil 2.

„Nur“ 110 Kilometer lang ist der Städtepartnerschaftsradweg von Braunschweig nach Magdeburg. Der Radweg verläuft größtenteils abseits großer Straßen und führt euch zu versteckten Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten entlang der ehemaligen Grenzlandregion. Wer gerne Stempel sammelt, sollte sich unbedingt den kostenlosen Radwanderpass zulegen, den es zum Beispiel in der Touristinfo Braunschweig gibt. Mit dem Pass bekommt ihr nach sechs Stempeln einen Radwanderpin als Andenken an die sportliche Leistung auf der Strecke.

Und sonst? Tipps für Radreisende in Braunschweig

Luftpumpe verloren oder nicht das passende Werkzeug dabei? In Braunschweig ist das kein Problem. Direkt am Hauptbahnhof befindet sich die AWO-Radstation, die einen Pannenservice (allerdings nicht für E-Bikes) und für den Fall der Fälle auch Leihräder zur Verfügung stellt. Und wenn die Reifen einmal platt sein sollten, findet ihr in Braunschweig auch einige öffentlich zugängliche Luftpumpen, zum Beispiel direkt vor dem Rathaus oder beim Bahnhof Gliesmarode.

Und jetzt: Rauf aufs Rad und Braunschweig entdecken!

Die mobile Version verlassen